welche temperatur für kûcken ab 6 wochen

welche temperatur für kûcken ab 6 wochen


Table of Contents

welche temperatur für kûcken ab 6 wochen

Welche Temperatur für Küken ab 6 Wochen?

Küken brauchen in den ersten Lebenswochen eine deutlich höhere Temperatur als ausgewachsene Hühner. Aber ab der sechsten Woche verändert sich der Wärmebedarf deutlich. Die optimale Temperatur für Küken ab sechs Wochen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Rasse, die Umgebungstemperatur und das allgemeine Wohlbefinden der Küken. Es gibt aber einen allgemeinen Richtwert, den wir im Folgenden genauer betrachten.

Die Faustregel: Abkühlung in Stufen

Nach den ersten intensiven Wärmewochen, in denen die Küken rund um die Uhr eine Wärmequelle benötigen, sollten Sie die Temperatur schrittweise reduzieren. Eine plötzliche Abkühlung kann zu Stress und Krankheit führen. Ziel ist es, die Küken an die Umgebungstemperatur zu gewöhnen.

Ideale Temperatur für Küken ab 6 Wochen:

Eine gute Orientierungshilfe ist eine Temperatur zwischen 18°C und 21°C. In gut isolierten Ställen oder Bruthütten kann die Temperatur auch etwas niedriger liegen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Küken nicht frieren. Anzeichen dafür sind zitternde Küken, gekräuseltes Gefieder und ein inaktives Verhalten.

Zusätzliche Faktoren zu beachten:

  • Rasse: Robustere Rassen vertragen niedrigere Temperaturen besser als empfindlichere Rassen.
  • Umgebungstemperatur: An kalten Tagen muss die Temperatur im Stall möglicherweise etwas höher sein als an warmen Tagen. Überprüfen Sie regelmäßig die Temperatur mit einem Thermometer.
  • Zugluft: Vermeiden Sie unbedingt Zugluft, da dies zu Erkältungen führen kann.
  • Luftfeuchtigkeit: Eine moderate Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls wichtig.
  • Verhalten der Küken: Beobachten Sie die Küken genau. Wenn sie sich unwohl fühlen, suchen sie möglicherweise aktiv nach wärmeren Plätzen oder kuscheln eng zusammen. Dies ist ein Signal, die Temperatur leicht zu erhöhen.

H2: Wie kann ich die Temperatur im Stall regulieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Temperatur im Stall zu regulieren:

  • Heizung: Eine geeignete Heizung für den Stall sorgt für eine gleichmäßige Temperatur.
  • Wärmelampe: Wärmelampen sollten ab der sechsten Woche nur noch als zusätzliche Wärmequelle an kalten Tagen oder in der Nacht verwendet werden und sollten so angebracht werden, dass die Küken die Wärmequelle selbst regulieren können, d.h. sie können sich von der Wärmequelle entfernen, wenn es zu heiß wird.
  • Isolierung: Eine gute Isolierung des Stalls reduziert den Wärmeverlust und hilft, die Temperatur konstant zu halten.
  • Ventilation: Eine ausreichende Ventilation ist wichtig, um eine gute Luftqualität zu gewährleisten, ohne dabei Zugluft zu erzeugen.

H2: Was passiert, wenn die Temperatur zu niedrig oder zu hoch ist?

Zu niedrige Temperaturen: Küken können frieren, was zu Erkältungen, Wachstumsstörungen und im schlimmsten Fall zum Tod führen kann. Sie werden apathisch, ihr Gefieder ist aufgeplustert.

Zu hohe Temperaturen: Küken können überhitzen, was ebenfalls zu Stress, gesundheitlichen Problemen und Tod führen kann. Sie werden hecheln, ihr Gefieder liegt flach an, und sie wirken lethargisch.

H2: Brauchen Küken ab 6 Wochen noch eine Wärmelampe?

Ab der sechsten Woche benötigen Küken in der Regel keine Wärmelampe mehr, besonders wenn die Umgebungstemperatur ausreichend ist und der Stall gut isoliert ist. Sie kann aber an besonders kalten Tagen oder Nächten als zusätzliche Wärmequelle dienen. Stellen Sie sicher, dass die Küken jederzeit die Möglichkeit haben, sich von der Wärmelampe zu entfernen, falls es ihnen zu heiß wird. Die Lampe sollte niemals direkt über den Küken angebracht werden, sondern an einer Stelle, wo die Küken selbst ihre Wärmequelle steuern können.

H2: Ab wann können Küken ohne zusätzliche Wärme auskommen?

Dies hängt stark von der Rasse, der Umgebungstemperatur und dem Wetter ab. Generell können viele Küken ab 8-10 Wochen ohne zusätzliche Wärmequelle auskommen, vorausgesetzt die Umgebungstemperatur sinkt nicht unter 15°C. Es ist wichtig, die Küken weiterhin genau zu beobachten und bei Bedarf die Temperatur anzupassen.

Es ist immer ratsam, die Küken aufmerksam zu beobachten und auf Anzeichen von Unbehagen zu achten. Eine gesunde Entwicklung hängt entscheidend von der richtigen Temperaturregelung ab. Bei Unsicherheiten sollten Sie sich an einen erfahrenen Züchter oder Tierarzt wenden.